Die EU-Kommission setzt trotz Datenschutzbedenken weiterhin auf Microsoft 365. Dies stellt die digitale Souveränität und die Glaubwürdigkeit der EU infrage.
https://www.kuketz-blog.de/kommentar-eu-und-microsoft-365-alternativlosigkeit-als-bequeme-ausrede/
@kuketzblog Digitale Verwahrlosung...
Neulich schon über das Thema gelesen. Leider wieder mal die Abteilung "Gruselkabinett".
@kuketzblog Welche Alternative gibt es denn, die in einer derart großen Behörde nutzbar ist?
OpenDesk ist ja schon ein bisschen unterfinanziert, und das Label "Made in Germany" dürfte auch nicht gerade Vertrauen erwecken ... Nicht nach IT-Unfällen wie der ePA.
Für viele Lösungen braucht man auch erst einmal Sysadmins, und die sind Mangelware.
Das Problem ist nicht, dass man MS weiter benutzt, sondern dass man nicht parallel eine Alternative aufbaut.
Error 404: Weitsicht Not Found
Eventuell ist dann die Institution zu gross.
@kuketzblog Mögliche Alternative zu #Microsoft #Teams wäre z.B. #Stackfield
https://www.stackfield.com
... auch ohne Umwege on premise betreibbar...
#Datenschutz
Bei "Stackfield" liest sich alles schön und gut. Allein: Die Versprechen lassen sich mangels offen gelegten Codes nur glauben, nicht nachprüfen.
Habe jedenfalls auf deren Webseite nichts zu "OpenSource" lesen können.
Ein halber Schritt ist besser als stehen bleiben. Aber ein ganzer Schritt ist noch besser. Software, der ich Daten anvertraue, sollte, nein muss die Möglichkeit bieten, die Funktionsweise zu überprüfen. Alles andere wäre nur ein halber Schritt.
@kuketzblog
Da wird dann wohl nur eine sogenannte "Negative Festellungsklage" die nötige rechtliche Klarheit bringen können.
Wer auch immer den Prozess dazu bezahlen will...
@IzzyOnDroid
@kranzkrone @kuketzblog @IzzyOnDroid
Was macht eigentlich der EU-Datenschutzbeauftragte Wojciech Wiewiórowski bzgl. MS365 bei der EU?
Er hatte doch die Aussetzung aller Datenströme bis zum 9.12.2024 angeordnet.
Nichts mehr davon gehört.
@kranzkrone @kuketzblog @IzzyOnDroid
Ah, okay. Zeit schinden, Klage und Eskalation. Braucht noch Zeit:
https://www.edps.europa.eu/press-publications/press-news/press-releases/2024/edps-follows-compliance-european-commissions-use-microsoft-365_de
Am 6. Dezember 2024 legte die Kommission dem EDSB einen Bericht über die Einhaltung des Beschlusses des EDSB vom 8. März 2024 vor.
[...]
Wojciech Wiewiórowski, EDSB, sagte: „Der EDSB prüft derzeit die bereitgestellten Informationen, um zu beurteilen, ob die Europäische Kommission dem Beschluss vom März 2024 nachgekommen ist. Angesichts des umfangreichen Umfangs der Informationen und der Komplexität der damit verbundenen Verarbeitungen wird diese Analyse eine sorgfältige Prüfung erfordern und innerhalb eines angemessenen Zeitrahmens gründlich durchgeführt werden“.
[...]
Angesichts der laufenden Gerichtsverfahren, in denen die Entscheidung des EDSB angefochten wird (Rechtssachen T-262/24 und T-265/24), wird der EDSB keine weiteren Kommentare abgeben. Der EDSB weist erneut darauf hin, dass die Entscheidung vom 8. März 2024 weiterhin uneingeschränkt gilt.
(DeepL.com)
@kuketzblog Diese "Alternativlosigkeit" begegnet mir im Alltag immer wieder. Es ist die Kombination von Bequemlichkeit und schlechter Beherrschbarkeit/Interoperabilität von Ersatzprodukten.
@kuketzblog Danke für den Kommentar. #verdi geht hier schon voran und hat #nextcloud im Angebot! @wirsindverdi wäre hier ein Pionier! Also, die Mitglieder:innen von #verdi sollten sich das unbedingt mal anschauen und nutzen! #Bigbluebutton ist hier im Einsatz als Beispiel - es geht auch ohne #Datenräuber #nomicrosoft https://cloud.aktiv-vernetzt.de/
@kuketzblog
Von der EU Kommission erwarte ich nichts anderes. Die hat doch glaub auch einen Rechtsstreit mit dem Parlament über die Nutzung von M365 in den Gremien.
@kuketzblog
Vielleicht sollte der Ansatz sein, dass die Kernstücke der Europäischen Union ausschließlich von europäischen Unternehmen betreut und verpflegt werden müssen.
Auch der Geldfluss muss in der EU bleiben.
Mit reinem Datenschutz kriegt man die Trägen nicht vom Stuhl.
Für eine unabhängige EU braucht es unabhängige Infrastruktur.
Das muss ein Produkt sein, das andere haben wollen und nicht umgekehrt.
So wie bei der Energie auch.
Was im zivilen Unternehmen und Bürger kaufen ist egal.