social.tchncs.de is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A friendly server from Germany – which tends to attract techy people, but welcomes everybody. This is one of the oldest Mastodon instances.

Administered by:

Server stats:

3.8K
active users

#waldnaturschutz

0 posts0 participants0 posts today

Entscheidungshilfe für Waldbewirtschaftende – zum Umgang mit geschützten Biotopen in den Wäldern Luxemburgs.

Die Broschüre beantwortet Fragen wie:
Wie können #Biotope im #Wald gefördert werden?
Welche Maßnahmen sind im Wald untersagt?
Wo können #Fördermittel für Biotop-Pflegemaßnahmen beantragt werden?

Wenn ihr in den Leitfaden reinlesen wollt, könnt ihr ihn hier herunterladen 👉 fva-bw.de/aktuelles/artikel/le

Seit über 20 Jahren kooperieren #FVABW und @naturverwaltung #Luxemburg (Administration de la nature et des forêts, ANF) 🎉

Die Zusammenarbeit begann mit dem Schwerpunkt #Naturwaldforschung, weitete sich nach und nach aber auf den gesamten Bereich des Waldnaturschutzes aus. Dazu gehört auch die wissenschaftliche Beratung der Naturverwaltung Luxemburg.

💚🤩 Eine sehr gute Nachricht, ein Weihnachtsgeschenk an die Bäume und Wälder dieser Erde: Im Hamburger Großkraftwerk Tiefstack wird zukünftig KEIN Holz verbrannt werden! 🎉
Gegen diese katastrophalen Pläne waren wir seit deren Bekanntwerden vor vier Jahren aktiv, nun ist die Gefahr abgewendet! 🌳🌳🌳

Energiewende verfeuern? Das sollte tatsächlich passieren: Naturwälder und Savannen, Buschwerk aus Namibia sollte in Tiefstack verbrannt werden. Unsere zahlreichen Aktionen (siehe zum Beispiel die Aktionsfotos von 2021 und 2023) haben nun Wirkung gezeigt: Auf das Verfeuern von sogenannter Biomasse wird nun zugunsten einer größeren Flußwasser-Wärmepumpe verzichtet! Diese Entscheidung muss auch auf andere Kraftwerke übertragen werden – wir bleiben dran!✊

robinwood.de/pressemitteilunge

📢Erhalt des Făget-Gebiets in Rumänien! 🌍

Umweltschutzgruppen – darunter auch ROBIN WOOD, sowie Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen –haben einen offenen Brief an den rumänischen Minister für Umwelt, Wasser und Wälder geschickt. Darin fordern sie ihn auf, das neue Natura 2000-Schutzgebiet „Făget Sud – Colonia Făget“ auszuweisen und bis zur Ausweisung seinen Schutz zu gewährleisten.

👉Das bedrohte Gebiet in Rumänien steht durch Bauprojekte und Umweltzerstörung kurz vor dem Verlust. Die Zeit drängt: Der Schutz dieses Urwaldes muss jetzt gesichert werden, bevor es zu spät ist!

👉Während Natur zerstört und Bauprojekte vorangetrieben werden, steht Rumänien außerdem kurz vor einem EU-Verfahren wegen unzureichenden Naturschutzes.
Wir müssen wertvolle Urwälder vor Zerstörung schützen! 💚 Dafür setzen wir uns schon seit Jahren – auch in Rumänien – ein, siehe unser Aktionsfoto von 2020.

Warum werden unsere Kollegen Nikolaj Marggrander und Veronika Wenz von der Kamera begleitet? In unserer Abteilung #Waldnaturschutz entsteht ein Infofilm rund um das Thema #Gewässer im #Wald. Er wird zeigen, wie einfach sich #Biotopschutz in den Forstalltag integrieren lässt. Das hilft unseren heimischen #Amphibien und vielen weiteren Arten. Im #Herbst wird der #Film auf unserer Website verfügbar sein.

Foto: FVA BW/Anhäuser

Unsere Abteilung #Waldnaturschutz sucht eine/n Kolleg/in (m/w/d)
im Bereich Moorrevitalisierung.

Du hast ein abgeschlossenes naturwissenschaftliches #Studium, Kenntnisse über #Moore, #Wälder und #Waldpflanzen? Zudem gute EDV- und Fremdsprachen-Skills? Dann schau dir diesen #Job an: fva-bw.de/fileadmin/user_uploa

#fvabw #waldforschung #freiburg #freiburgjobs #jobsinfreiburg #moore #wälder
#gis

Foto: FVA BW/ Weigerstorfer

"Neo" bedeutet "neu", "Phyto-" "Pflanze" 🌿 Als #Neophyten, also "Neupflanzen", sind Arten gemeint, die nach 1492 aus Regionen eingeführt wurden, in denen sie vorher nicht heimisch waren. ⁠Einige davon können sich schnell und in dichten Beständen ausbreiten. Bildet eine Art einen solchen Massenbestand aus, spricht man von einem invasiven Neophyten – die Amerikanische Kermesbeere ist einer davon: waldwissen.net/de/waldwirtscha

Mehr #Artenvielfalt im #Wald durch Rind, Pferd, Esel, Ziege oder Schaf? Ja! Denn genau das ist das Ziel, wenn Mitarbeitende der #FVABW Waldweide-Projekte betreuen und beraten. Die Abteilung #Waldnaturschutz hat nun zusammen mit dem RP Freiburg ein Konzept veröffentlicht, das Waldbesitzende oder Forstleute bei der Anlage und dem Betrieb von #Waldweide unterstützt.

Alles dazu lesen Sie hier 👉 fva-bw.de/aktuelles/artikel/zi

Dass unsere Windschutzscheiben schon lange sauber und die #Insekten weg bleiben, ist immer wieder Thema. Aber wie sieht es im #Wald aus? Welche Insektenarten sind auf welche Waldstrukturen angewiesen? Was sind Lichtwaldarten? Und welche Rolle spielt der Mittelwald für die #Artenvielfalt? Das sind Fragen, die im aktuellen #Podcast "Artenvielfalt braucht Strukturvielfalt" beantwortet werden.

Hier anhören 👉 fva-bw.de/themen/wissenstransf

Pierre Ibisch erhält NABU-Waldmedaille

Professor Pierre Ibisch setzt sich seit Jahrzehnten für den Waldnaturschutz ein, stößt dabei nicht selten auf Widerstände. Sein langjähriges Engagement und seine Forschung sind nun ausgezeichnet worden – mit der NABU-Waldmedaille....

#NABU #Waldnaturschutz #Waldmedaille #PierreIbisch #Forschung #GoodNews #Weltverbesserer #WorldImprover #DoGood #SocialCologne

nabu.de/news/2023/01/32798.htm

In einem Expertise-Beitrag erläutert Waldökologe und Buchen-Experte Andreas Bolte von @Thuenen_aktuell, welchen wichtigen Beitrag der Totalschutz von alten Buchenwäldern in öffentlichem Besitz zum #Waldnaturschutz leisten kann. Aber: Die Klimaschutzwirkung einer solchen Maßnahme ist nur gering (bis zu 0,6% THG-Emissionen 2021).

#klimawandel #klimakrise #wald

thuenen.de/de/themenfelder/wae

Thünen Institut 
Institut für Waldökosysteme

Alte, naturnahe Buchenwälder kommen je nach Definition auf ca. 1 – 3 % der Waldfläche in DL

Der Totalschutz von alten Buchenwäldern in öfftl.Besitz kann wichtige Beiträge zum #Waldnaturschutz leisten.

Sie können einen wichtigen Beitrag zum Schutz von alt- und totholzgebundenen Insekten-, Pflanzen- und Pilzarten leisten, insbesondere wenn sie gut vernetzt sind.

➡️thuenen.de/de/themenfelder/wae

➡️ Waldbesitz DL zdf.de/dokumentation/terra-x/w

www.thuenen.deThünen: Einschlagstopp für alte, naturnahe Buchenwälder